Seit wann ist die Nutztierhaltung aus dem Stadtraum verschwunden? Wie hat sich die ikonografische Bedeutung von Schafen verändert und was bedeuten sie heute im Stadtbild? Warum ist der Stadtraum für einen Schäfer attraktiv? Wie viele Schafe bilden eine Herde? Welche Flächen kommen für die Schafhaltung auf St. Pauli, um St. Pauli und um St. Pauli […]
A Summer’s Tale Festival, August 2015
Gartendeck, Sommer
Danke für die Bilder an David Daub
Ansäen für die Saison 2015
Am Karfreitag hat Vera vom Hof vorm Deich wieder den verschiedenen Initiativen vom Hamburger Gartennetzwerk „Solidarisches Gemüse“ eins ihrer Gewächshäuser zum Saatgut vorziehen zur Verfügung gestellt. Diverse Gurkensorten, Erdmandel, Kräuter, Mangold, Porree, Kohlrabi, Wirsing, Weißkohl, Melone etc. entwickeln sich nun dort vom Saatkorn zur Jungpflanze. Ende Mai wird auf dem Gartendeck auch wieder eine Jungpflanzenbörse […]
SaatgutTauschBörse 2015
Rund um die Frage „Wem gehört die Biodiversität?“ veranstaltete das Hamburger Gartennetzwerk „Solidarisches Gemüse“ in Kooperation mit dem Klima Café von Gegenstrom HH am 8. März seine jährliche Saatguttauschbörse mit unkontrolliertem und vielfältigem Saatgut aller Art, Warmgetränken, Vorträgen und Filmbeiträgen. Vortragende waren Andreas Riekeberg von der Kampagne für Saatgut-Souveränität, Vera Hempel vom Hof vorm Deich sowie […]
Saatgut-Infotag
An einem herrlich sonnigen Oktobertag – von wegen Herbst! – kam eine bunte Gruppe von ca. 20 interessierten Menschen aufs Gartendeck, um gemeinsam etwas über Saatgut zu lernen und sich auszutauschen. Nach heiterem Kennenlernen gab Ka. bei einem Rundgang in lockerer Atmosphäre ihr Wissen an uns weiter und vermittelte biologische Grundlagen an praktischen Fragen wie: […]
Solidarische Schanze
Das solidarische Gemüse auf dem „Refugees Welcome Schanzenfest“ 2014, zum nachlesen auf dem Blog der Keimzelle
Kreativnacht St. Pauli 2014
… um es kurz zu machen – es war ein voller Erfolg für uns! Wir hatten ja im Vorfeld keine Mühe gescheut und relativ viel Aufwand für Deko, Tresenbau, Beleuchtung und Gastro betrieben – und uns insgeheim gefragt ob sich der Aufwand lohnt – spielt das Wetter mit?? Bekanntermaßen war dem ja so, und mit […]
Workshop Bodenfruchtbarkeit
In unserem ersten Workshop dieser Saison haben wir uns mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit und Düngung auseinandergesetzt. Hierzu konnten uns die eingeladenen Permakulturisten Judith Henning und Frank Wolf zunächst einen theoretischen Einblick in die Welt der Mikro- und Makroorganismen unseres Bodenlebens geben, die Nachteile von chemischen Düngern und ihre Alternativen vorstellen, um anschließend am praktischen Beispiel […]
Schöner und ökologischer Wohnen auf St. Pauli
Neues Wohnprojekt mit Gemeinschaftsraum für bis zu 60.000 Individuen, Heizung mit sich erneuernden kurzkettigen Kohlenhydraten. Die Einheit von Leben und Arbeit ist hier auf die Spitze getrieben und obwohl ein Großteil der Einwohner zur Arbeit fliegt, ist der ökologische Fingerabdruck traumhaft. Tag 1 nach Besiedelung. Hier schwitzen 30.000 Bewohner eine filigrane Innenarchitektur: Weitere Eindrücke unseres neuen Wohnprojektes […]